Diese kurze Webinar-Aufzeichnung ist ein «Must» für alle, die Vectorworks 2023 noch nicht oder erst vor Kurzem installiert haben. Der Architekt und BIM-Experte Marc Wittwer führt Dich durch die wichtigsten Neuerungen der letzten Versionen und zeigt Dir jeweils, wo der Nutzen liegt und weshalb man nicht darauf verzichten kann.
Branche: Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Bauleitplanung, Hoch- und Tiefbau
Die neuen Höhenkoten in Vectorworks 2023 sind eine der Top-Verbesserungen für Architekt:innen: Beispielsweise lassen sie sich in Ansichten und Schnitten automatisch einfügen und reagieren intelligent auf Änderungen. Dieses Webinar von Vectorworks-Guru Dominique Corpataux zusammen mit dem Architekten und BIM-Experten Marcellus Schwarz richtet sich an alle, die in rund 20 Minuten die neuen Arbeitsprozesse lernen wollen, um ohne Umschweife von den Vorteilen der neuen Koten zu profitieren.
Branche: Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Bauleitplanung, Hoch- und Tiefbau
Wenn man weiss, wie man damit arbeitet, dann spart das neue Legendentool nicht nur eine Menge Handarbeit, sondern eliminiert auch typische Fehler. Noémie Kölliker führt Dich durch die richtigen Workflows des neuen Werkzeugs und zeigt Dir, wie automatische Verknüpfungen dafür sorgen, dass die Legende immer fehlerfrei auf dem neuesten Stand ist. Denn: Gemessen an Komfort und Zeitersparnis ist das neue Legendenwerkzeug jetzt schon legendär.
Branche: Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Bauleitplanung, Hoch- und Tiefbau, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Schreinerei, Holzbau, Eventbranche
In diesem Webinar lernst Du, wie Du die neuen Funktionen des Geländemodells am besten nutzen kannst. Unsere beiden Spezialisten für Landschaftsarchitekturplanung Fabio Häuselmann und Noémie Kölliker zeigen Dir, wie die neue Triangulation funktioniert, wie Du mit neuen Geländemodifizierungsmodi Wege oder Strassen definierst, wie Du Höhenlinien manuell bearbeitest, senkrechte Bruchkanten anlegst und vieles mehr.
Branche: Architektur, Landschaftsarchitektur
Die beiden BIM-Experten und Architekten Reto Thomet und Marcellus Schwarz geben Dir in kurzer Zeit eine ausgezeichnete Übersicht über die neuen Verwaltungsmethoden von BCF-Dateien (BIM Collaboration Format). Sie beginnen damit, wie Du den BCF-Manager für Deine spezifischen Bedürfnisse einrichten kannst und zeigen, wie erfasste Aufgaben in einem perfekten Workflow mit Solibri oder den gängigen Cloud-basierten BCF-Plattformen, beispielsweise BIMcollab und BIMSync, effizient koordiniert werden. Dieses Webinar sollten alle verfolgen, die sich mit BIM-Planungen befassen oder solche ins Auge fassen.
Branche: Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Bauleitplanung, Hoch- und Tiefbau
Mit dem neuen Werkzeug Querprofile hast Du eine einfache visuelle Kontrolle über die Veränderungen in Deinem Geländemodell, egal ob durch geplante Modifikatoren oder Aufmaß auf der Baustelle. Verwende Querprofile als Planungsgrundlage und zum Erstellen nachvollziehbarer Massenberechnungen. Ohne Aufwand kannst Du Erdmassenberechnungen langgezogener Baukörper wie Straßen, Wege oder Bachverläufe erstellen.
Branche: Architektur, Landschaftsarchitektur, Gartenbau
Räume werden ab Vectorworks 2023 mit dem Datenstempel beschriftet. Das hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Architekt und BIM-Experte Marc Wittwer und der CAD-Spezialist Frédéric Abt zeigen Dir in diesem Webinar in kurzer Zeit, wie Du Raumstempel sauber ausrichtest, wie Du Datenstempelstile für Raumstempel verwendest, wie du Räume mit Stempeln verknüpfen kannst und viele weitere Gestaltungstricks. Dieses Webinar eignet sich gleichermaßen für alle, die die neuen Arbeitsabläufe schnell erlernen wollen sowie jene, die die Möglichkeiten des mächtigen Datenstempels generell kennenlernen möchten.
Branche: Architektur, Innenarchitektur
Zwei zentrale Neuerungen für den Garten- und Landschaftsbau in Vectorworks Landschaft 2023 sind ein neues Heckenwerkzeug und Pflanzen von Laubwerk. Mit dem Heckentool lassen sich auch Mischhecken anlegen, die sich flexibel dem Gelände anpassen können. Wie man dabei am besten vorgeht, zeigt Dir in diesem Webinar Fabio Häuselmann, Senior Software Consultant und Zeichner Landschaftsarchitektur. Du erfährst hier auch, wie Du die Pflanzen von Laubwerk am besten im Plan nutzen und von ihren Vorteilen profitieren kannst, nämlich grosse Flexibilität bei tiefem Speicherbedarf.
Branche: Architektur, Landschaftsarchitektur, Gartenbau
Eine gute Massen- und Mengenermittlung aus einem 3D-Gebäudemodell wird immer häufiger als der wichtigste Mehrwert einer BIM-Planung genannt. Denn das ist die Voraussetzung für eine präzise Kostenberechnung schon in frühen Planungsphasen. Das ist heute weit leichter zu bewältigen als noch vor nicht allzu langer Zeit. Dank neuer Tools, neuer Standards und einer weiterentwickelten Funktionalität in der BIM-CAD-Software kommt man heute mit verhältnismässig geringem Aufwand zu Resultaten, die den Ansprüchen in der jeweiligen Planungsphase mehr als genügen.
Branche: Architektur, Hoch- und Tiefbau