Logo_BIM_im_Klartext

Bevorstehender Event
BIM und Kostenermittlung – Next Level

Sie ist einer der wichtigsten und vielbeschworensten Benefits einer BIM-Planung: Die modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung. Voraussetzung dafür ist das 3D-Modell eines Gebäudeprojekts, dessen Bauteile korrekt klassifiziert wurden und mit den richtigen Attributen versehen wurden. In den Vorträgen des aktuellen „BIM im klarTEXT“-Events vermitteln wir konkrete Workflows, wie ein BIM-Modell aufgebaut werden sollte, damit es sinnvoll für die Kostenermittlung genutzt werden kann. Wir tun dies am Beispiel der Software Vectorworks Architektur, die aktuell die dafür nötigen Voraussetzungen zur Datenextraktion bietet. 
 
Damit die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit solcher digitalen Mengen- und Kostenermittlungen gewährleistet ist, benötigt die Schweizer Bauwirtschaft Standards. Und zwar solche, die in der Praxis auch anwendbar sind. Dafür zuständig ist der CRB. Projektleiter Marcel Chour vom CRB spricht über ein Plug-In, mit dessen Hilfe man sein 3D-Modell in die CRB-Umgebung einlesen und die Bauteile nach eBKP klassifiziert. Auch zu diesem Thema bietet die bekannte Veranstaltungsreihe „BIM im klarTEXT“ von ComputerWorks konkretes, praxisorientiertes BIM-Know-how. Melden Sie sich rechtzeitig zu diesem Treffen der Schweizer BIM-Szene an.
MEHR INFOS & ANMELDUNG

Vortragsarchiv
BIM und Kostenermittlung – Next Level

Eine gute Massen- und Mengenermittlung aus einem 3D-Gebäudemodell wird immer häufiger als der wichtigste Mehrwert einer BIM-Planung genannt. Denn das ist die Voraussetzung für eine präzise Kostenberechnung schon in frühen Planungsphasen. Das ist heute weit leichter zu bewältigen als noch vor nicht allzu langer Zeit. Dank neuer Tools, neuer Standards und einer weiterentwickelten Funktionalität in der BIM-CAD-Software kommt man heute mit verhältnismässig geringem Aufwand zu Resultaten, die den Ansprüchen in der jeweiligen Planungsphase mehr als genügen.

In diesen Fachvorträgen sprechen drei ausgewiesene Spezialisten zum Thema Mengenermittlung im BIM-Prozess. Erfahren Sie, wie heute und in naher Zukunft eine moderne, phasengerechte Ermittlung, Kontrolle und Steuerung der Kosten ablaufen wird.

AUFZEICHNUNG ANSEHEN
Komm_BIMimklarTEXT_Architectur_jl_Landingpage

Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Architektur und Tragwerk I Teil 2

BIM im klarTEXT 2022 – Special Edition

Am zweiten Event der «BIM im klarTEXT – Special Edition» wurde die modellbasierte Ausführungsplanung von Architektur und Tragwerk in LOD 300 bis LOD 500 sowie die Übergabe und Nutzung der Modelle durch Baumeister:in und Bauleiter:in auf der Baustelle beleuchtet.

AUFZEICHNUNG ANSEHEN
_Mailing_Banner_mit-4

Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Architektur und Tragwerk I Teil 1

BIM im klarTEXT 2022 – Special Edition

Der erste Event der «BIM im klarTEXT – Special Edition» analysierte die Workflows von der Entwurfs- bis zur Bauprojektphase in LOD 100 und LOD 200. Hier wurde gezeigt, wie man im Modell strukturiert Bauteile definiert und deren Daten erfasst, um Pläne, Visualisierungen, statische Berechnungen, Nachhaltigkeitskalkulationen und Mengen korrekt aus dem Modell ableiten zu können.

AUFZEICHNUNG ANSEHEN
_Mailing_Banner_mit-4

Effiziente Workflows im BIM-Wettbewerb

BIM im klarTEXT 2021

Welche Prozessabfolgen und Bausteine sind in einer BIM-Wettbewerbsplanung relevant? Die Vorträge des «BIM im klarTEXT 2021» geben Antworten und setzen dabei wie immer auf konkretes, praxisorientiertes BIM-Know-how von Expert:innen und Praktiker:innen statt auf graue Theorie.

Progressive Architektur mit VR

Progressive Architektur mit VR

+ Aufzeichnung ansehen

Konsistemte Kostenermittlung

Konsistente Kostenermittlung

+ Aufzeichnung ansehen

Digitalisierung im Wettbewerb

Digitalisierung im Wettbewerb

+ Aufzeichnung ansehen

Optimale BIM-Workflows

Optimale Workflows im BIM-Wettbewerb

+ Aufzeichnung ansehen


BIM – Best Practices

BIM im klarTEXT 2020

Keine BIM-Planung ist wie die andere. Das gilt in besonderem Mass für grosse, komplexe Projekte und für Umbauprojekte, die spezielle Ansprüche stellen an die Zieldefinitionen, das Know-how des Teams und die Projektstruktur. Vertreter:innen aus den Büros Graber Pulver Architekten AG und Rykart Architekten AG geben Einblick in ihre Erfahrungen und ihre bisher entwickelten Vorgehensweisen.

ZU DEN AUFZEICHNUNGEN

Daten, Daten, Daten

BIM im klarTEXT 2019

Neben dem dreidimensionalen Modell sind Daten der Schlüssel zu den Vorteilen einer BIM-Planung. Bauteile, die mit bestimmten Informationen verknüpft sind, "kennen" nicht nur ihre Masse und wissen, welchem Zweck sie dienen, sondern auch, wieviel sie kosten, wie gut sie isolieren, wo man sie bestellt usw.

Der Umgang mit vielen Daten birgt aber auch Gefahren. Fehler können sich einschleichen, die Erfassung ist zeitaufwändig, zu viele Daten verlangsamen den Prozess. Vier Referate unserer «BIM im klarTEXT-Reihe 2019» behandeln den sinnvollen Umgang mit Daten. Wie passt man die Datenauswahl den definierten Zielen an? Wie spart man mit Bauteildatenbanken Zeit? Welche Daten benötigt man für die Mengen- und Kostenermittlung und wie jongliert man in Vectorworks mit Informationen aus verschiedenen Datenbanken?

Zu den Aufzeichnungen

IFC-Dateien erstellen muss nicht schwierig sein

BIM im klarTEXT 2018

Für jedes BIM-Projekt müssen IFC-Dateien erstellt werden, sie sind das Herzstück einer BIM-Planung. Das Erzeugen einer sauberen IFC-Datei mit korrekten Daten, dem „I“ in BIM, ist anspruchsvoll.

Eine der Herausforderungen heutiger BIM-Projekte ist es, dass nicht alle Mitarbeitenden die nötigen Kenntnisse für das Erstellen und Verarbeiten von IFC-Daten haben. Moderne BIM-Lösungen wie Vectorworks vereinfachen deshalb mit einer Reihe innovativer Werkzeuge das Definieren einer sauberen IFC-Datei und ermöglichen vor allen Dingen das Einbeziehen von Mitarbeitenden mit wenig BIM-Erfahrung.

Zu den Aufzeichnungen

BIM und Baukultur in der Schweiz

BIM im klarTEXT 2017

Angesichts von BIM sehen sich Geschäftsleitungen und Projektleitungen in Schweizer Architekturbüros mit neuen Fragestellungen konfrontiert. Welche Rahmenbedingungen wird der SIA abstecken? Wie realistisch sind die Erwartungen an BIM, die z. B. von Bauherrschaften gestellt werden? Wie führt man die neue Planungsmethode im eigenen Büro ein? Und geht das ohne Abstriche bei der Baukultur? Antworten geben fünf Vorträge von Fachpersonen aus der Praxis.

Zu den Aufzeichnungen